WAS IST EINE DIOPTRIE?
„Häh, Dioptwas?! Dioptrie!“
Die Dioptrie, kurz dpt, ist eine Maßeinheit die die Stärke angibt mit welcher Kraft das Brillenglas das Licht bricht. Die Brechkraft oder Refraktion wird also in Dioptrie angegeben. Ein gesundes Auge hat ungefähr eine Gesamtbrechkraft von 60 Dioptrien. Werden die auf das Auge treffenden Lichtstrahlen von der Hornhaut und der Linse nicht richtig gebündelt und treffen also auch nicht exakt auf die Sehgrube im Gelben Fleck, kann man nicht mehr scharf Sehen. Beim Augenoptiker oder Augenarzt wird dann eine Refraktionsmessung durchgeführt, bei der dann bestimmt wird, ob man Weitsichtig oder Kurzsichtig ist. Minus-Werte entsprechen der Kurzsichtigkeit und Plus-Werte der Weitsichtigkeit. Dieser Wert wird beim Augenoptiker in 0,25 Schritten angegeben. Sehr selten gibt es feinere Abstufungen.
Wer hat´s erfunden?
Nun, dass war der französische Augenarzt Ferdinand Monoyer, der 1872 die Dioptrie als Maßeinheit für die optische Leistung von Linsen vorschlug. Offiziell bestätigt wurde die Verwendung der Einheit Dioptrie dann 1875 auf dem Medical Congress of Ophthalmology in Brüssel.
Monoyer erfand übrigens auch die Monoyer Skala, die auch in abgewandelter Form so ziemlich jedem schon einmal beim Sehtest begegnet sein sollte. Es handelt sich dabei um diese furchteinflössende Buchstabentafel, auf der die Buchstaben von unten nach oben hin immer größer werden.